Die schönsten Wäschekörbe sind immer viel zu teuer? Du willst einen passenden in den Farben deines Zimmers? Die Lösung naht! Denn hier kommt der einfachste, schönste und günstigste Wäschekorb, den du dir vorstellen kannst:
Materialliste:
für den Korb:
- Holzplatte (mind. 1cm Stärke für einen ⌀ 19cm Kreis)
- 3 Möbelräder mit passenden Schrauben
- Hasendraht/Schweißdraht (mind. 60cm hoch und 125cm breit)
- Schrauben und Unterlegscheiben
- Blumen- oder Haushaltsdraht
für den Wäschebeutel:
- Stoff (ein Rechteck mind. 124x68cm und einen Kreis ⌀ 20cm)
- farblich passendes Nähgarn
- Kordel
- 2 dicke Holzperlen also Kordelenden
Werkzeug:
- Stichsäge mit Sägeblatt
- Akkuschrauber mit Schraubaufsatz
- Schleifpapier und Korkklotz
- Zange zum Biegen
- Seitenschneider
- Bleistift
- 1 Nagel & Garn als Zirkel
- Nähmaschine
- Maßband
- Stoffschere
- Sicherheitsnadel zum Kordel-Durchfädeln
Schritt 1: Holzplatte sägen & abschleifen
Wir starten mit dem Vorzeichnen der Bodenplatte. Mit einem Nagel, Garn und einem Bleistift kannst du dir easy einen Zirkel bauen. Einfach das Garn an den Nagel knoten und in die Mitte deines Holzbrettes schlagen. Nicht zu fest, denn du brauchst ihn ja nur kurz. Jetzt misst du dir 19 cm ab und bindest den Bleistift ans Ende. Schon kannst du dir super einfach einen großen Kreis zeichnen. Den vorgezeichneten Kreis sägst du jetzt mit der Stichsäge aus. Und schon ist die Wäschekorb-Bodenplatte geboren. Am besten schleifst du sie noch mit Schleifpapier ab, damit keine Kanten mehr abstehen und du einen aalglatten Holzkreis hast.
Schritt 2: Räder anschrauben
An deine Bodenplatte kommen drei Räder, damit du ihn später perfekt zur Waschmaschine und zurück schieben kannst. Dazu kannst du dir ein gleichschenkliges Dreieck auf den unteren Teil deines Kreises machen und die Räder an den äußeren Spitzen anbringen. Dafür brauchst du nur die passenden Schrauben und den guten alten Akkuschrauber.
Schritt 3: Draht zuschneiden und biegen
Deinem Kreis fehlt noch das Gitter. Dafür kannst du nochmal nachmessen, welchen Durchmesser der Kreis hat, denn manchmal wird es mit der Stichsäge doch nicht so rund, wie man gedacht hätte :) Deinen Draht kannst du dann entsprechend anpassen. Ansonsten kannst du ihn auf 60 cm Höhe und 125cm Breite abknipsen.
An der unteren Kante, die später am Holzkreis festgeschraubt wird, knipst du jetzt jedes zweite Viereck mit einem Seitenschneider auf. So lässt es sich besser um den Kreis biegen. Genau das Gleiche machst du noch mit der oberen Kante und den Seitenkanten.
Die Vierecke an der unteren Kante biegst du jetzt mit einer Zange um 90 Grad um, so dass du gleich die Holzplatte einsetzen kannst. Alle anderen Kanten um 180 Grad. Das machen wir einfach um die Verletzungsgefahr zu mindern. Du hast sicher schon gemerkt, wie spitz der Draht ist!
Damit die umgebogenen Kanten jetzt auch zusammenhalten, nimmst du dir kleine Stücke Haushaltsdraht und verbindest damit die beiden langen Seiten; so wird das Drahtviereck zum Zylinder.
Schritt 4: Holzplatte einsetzen und festschrauben
Mit dem Korbgestell bist du schon fast fertig. Jetzt kannst du die Platte mit den Rädern in dein Drahtgestell einsetzen. Dazu müssen die umgebogenen Vierecke direkt an der Kante deiner Holzplatte sitzen. Wenn alles passt, kannst du an circa jedem 4. oder 5. Viereck eine Beilagscheibe und Schraube anbringen. Easy oder? Jetzt geht es ans Nähen!
Schritt 5: Wäschesack nähen
Für den Wäschesack brauchst du zwei Schnittteile. Ein Rechteck 124x68cm (hier haben wir die 1,5cm Nahtzugabe schon mit eingerechnet) und einen Kreis für den Boden mit einem Radius von 20cm (auch hier ist die Nahtzugabe mit drin).
Damit du später eine Kordel an deinem Beutel anbringen kannst, um ihn zu schließen, nähst du am besten oben einen Tunnel ab. Dazu bügelst du dir zuerst einen cm Stoff der langen Seite um und von dieser Kante gemessen nochmal 2cm. So hast du eine 2cm Kante, bei der noch ein cm in den Tunnel ragt, den du gerade gebügelt hast. Den Tunnel kannst du an der unteren Kante festnähen.
Die beiden kurzen Seiten des Stoffes nähst du jetzt zusammen. Aber Achtung! Nur bis zum Tunnel. Den brauchen wir nämlich gleich noch für die Kordel.
An den Boden deines Stoffes, also die Seite ohne Tunnel, nähst du noch den Kreis. Mit ein paar Nähskills geht das alles ganz easy. Anschließend stülpst du den Wäschesack noch um und er ist ready to go!
Schritt 6: Kordel einfädeln
Die Kordel, die du dir für deinen Wäschesack ausgesucht oder selbst gestrickt hast, kannst du ganz einfach mit einer Sicherheitsnadel durch den Tunnel ziehen. Die Enden freuen sich noch über eine wunderschöne Verzierung mit Holzperlen. Du kannst aber auch einfach einen dicken Knoten machen, so dass die Kordel nicht durch den Tunnel rutscht.
Schritt 6: Einsetzen und Loswaschen
Deine Wäsche kann es kaum erwarten! Jetzt heißt es nur noch den Wäschesack in den Korb setzen und schon hast du einen wunderschönen Wäschekorb! Der kann jetzt an einem traumhaften Platz in deinem Zimmer leben und all deine Wäsche beherbergen :)
